09.01.2024 Die Stilwandler von Viebrockhaus - Neue Häuser mit charaktervoller Architektur

Schwammcity

08.01.2024Hochwasserschutz in der SmartCity funktioniert

Die Auswirkungen des Dauerregens der letzten Wochen sind in Niedersachsen weiterhin spürbar. Unsere SmartCity trotzt den Wassermassen und zeigt, dass die „Schwamm-Siedlung“ funktioniert. „Diese Art der Entwässerung gehört zu den wichtigsten Innovationen, die wir in der SmartCity entwickelt haben, die auf die Folgen des Klimawandels ausgerichtet ist “, sagt Dirk Viebrock. Das Foto zeigt den hohen Wasserstand auf den benachbarten Grünflächen außerhalb der SmartCity in Harsefeld.

Die Siedlungsoberflächen und der Boden wurden so konzipiert und gebaut, dass auch bei einem Stark- oder Dauerregen kein Wasser die Siedlung verlässt und dabei dennoch die Siedlung uneingeschränkt genutzt werden kann und die Häuser keine Schäden erleiden. Dazu gehören die folgenden Maßnahmen: Die Erschließungsstraßen und Wege wurden mit einem neuartigen System gebaut, das aus einem Schotteraufbau mit einer speziellen dynamischen oberen Schicht besteht, die auch das Regenwasser eines Starkregens komplett aufnehmen kann.

Für den Fall, dass auch diese Speicherschicht voll ist, führt ein Entwässerungsrohr zu einer Zisterne, in der das Regenwasser gesammelt wird und bei Trockenperioden zur Verfügung steht. Wenn die Zisterne auch voll ist, wird das Wasser in eine weitere Rigolenversickerung geleitet, wo es langsam versickern kann und zur Grundwasserneubildung beiträgt. Sind auch die Versickerungsrigolen gefüllt, greift das letzte Modul des Systems – die Entwässerungsgräben im hinteren Teil der Grundstücke.

„Auch, wenn niemand diesen Praxistest mit den Regenmassen der vergangenen Tage so gewollt hat, können wir jetzt feststellen, dass das System funktioniert“, so Dirk Viebrock. Die Erschließungsstraßen und Wege der SmartCity blieben nach dem großen Regen wasserfrei - im Gegensatz zu den wasserumfluteten Häusern in der Nachbarschaft.

05.01.2024 Viebrockhaus-Hochwasserschutz in der SmartCity funktioniert

Richtkrone

20.11.2023Familien- und KfW-Fördermittel von Streichungen betroffen?

Warum Sie mit dem Hausbau nicht länger warten sollten: In den letzten Monaten ist der Traum vom Neubau für viele wieder in greifbare Nähe gerückt. Nicht zuletzt dank der guten KfW-Förderungen, die besonders günstige Kredite ermöglichen. Der aktuelle Urteilsspruch der Karlsruher Verfassungsrechtler zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) wirft aber nun viele Förderpläne der Bundesregierung über den Haufen. Auch beim Bundesbauministerium sind zahlreiche Programme, wie das KFN und WEF betroffen. Laut Ministeriumsangaben stehen die KfW-Programme „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“ und „Wohneigentum für Familien (WEF)“ zwar für 2023 weiterhin vollumfänglich noch zur Verfügung. Wie es ab 2024 damit weiter geht, ist aber derzeit leider unklar und offen.

Die gute Nachricht ist, dass angehende Baufamilien auf jeden Fall bis Ende Dezember die attraktiven Fördermittel für beide Programme beantragen können. Wir unterstützen Sie gern dabei und sind 7 Tage die Woche für Sie da. Gefördert wird unter anderem der Neubau klimafreundlicher und energieeffizienter Wohngebäude zur Selbstnutzung in den Stufen „Klimafreundliches Wohngebäude“ und „Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG“. Das ist bei allen Viebrockhäusern inklusive!

Viebrockhaus Bauherrenhaus Maxime 300

Maxime 300Regional gesehen: ein Traum

Auf dem Grundstück des Großvaters bauten Katrin und Patrick Schneider ihr neues Haus. Zu ihren Prioritäten gehörten viel Platz für die vierköpfige Familie, ein flexibel gestaltbarer Grundriss und höchste Energieeffizienz. Das alles und noch mehr fanden sie in ihrem Maxime 300.

Bauherrenhaus Maxime 800

Maxime 800Ein Zuhause mit Rückzugsorten

Von der Stadtvilla ins Landhaus? In ihrem Umfeld stießen Anna und Torsten Anderson mit diesem Plan zunächst auf Unverständnis. Doch für sie und ihre beiden Kinder war der Hausbau genau die richtige Entscheidung. In ihrem Maxime 800 hat sich ihr Traum vom gemütlichen Zuhause aufs Schönste erfüllt.

Bauherrenhaus Maxime 300

Maxime 300With a little help from Oma

Als die Großeltern irgendwann kein Gemüse mehr auf dem Feld neben ihrem Bauernhof anbauten, lag das Grundstück brach. Aber für Oma war immer klar: Das bleibt in der Familie. Heute steht dort das Maxime 300 von Laura Blum, der ältesten Enkeltochter, und ihres Mannes Christoph. Die klassische Kubatur mit Satteldach und der schönen Klinkerfassade passt perfekt in die dörfliche Umgebung. Die Raumgestaltung und das Energiekonzept sind allerdings konsequent modern.

Umzug

26.09.2023Jetzt lohnt es sich richtig!

Verbesserungen in der KfW-Förderung „Wohneigentum für Familien“ (WEF) ab dem 16.10.2023

  • Deutliche Erhöhung der Einkommensgrenze sowie der Kredithöchstbeträge
  • Gefördert werden neu errichtete Wohngebäude in den Stufen „Klimafreundliches Wohngebäude“ und „Klimafreundliche Wohngebäude – mit QNG“

Im Zuge des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Unterstützung des Wohnungsbaus in Deutschland verbessert die KfW die Förderbedingungen ihrer Kreditförderung „Wohneigentum für Familien“. Danach wird die Grenze des zu versteuernden Jahreseinkommens, das zur Nutzung des Kreditprogramms berechtigt, für eine Familie mit einem Kind von 60.000 EUR auf 90.000 EUR angehoben. Die Einkommensgrenze erhöht sich mit jedem weiteren Kind um jeweils 10.000 EUR. Darüber hinaus werden die von der Zahl der Kinder abhängigen Kredithöchstbeträge um bis zu 35.000 EUR angehoben. Gefördert wird wie bisher der Neubau und Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohngebäude zur Selbstnutzung in den Stufen „Klimafreundliches Wohngebäude“ und „Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG“. Das ist bei allen Viebrockhäusern inklusive!

25.09.2023 Viebrockhaus mit neuen Entwürfen für die Herbstsaison

Viebrockhaus Individuell

IndividuellPuristischer Kubus zum Wohlfühlen

Über fünf Jahre lang suchten Luisa und Tobias Becker nach einem Grundstück. Als sie gerade in ein Reihenhaus zur Miete gezogen waren, fanden sie eines und sie konnten ihr eigenes Haus planen. Heute leben sie glücklich zu viert in einem frei geplanten Haus im Bauhausstil.