Architekturstile im Überblick
Die Architektur ist ein faszinierender Spiegel der menschlichen Kultur und Geschichte. Von den majestätischen Bauwerken der Antike bis zu den innovativen Bauten der Gegenwart haben sich Baustile stetig weiterentwickelt und die Art, wie wir leben und arbeiten, maßgeblich beeinflusst. Welcher Architekturstil der ideale für Ihr Eigenheim ist, hängt in erster Linie von Ihrem persönlichen Geschmack ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die verschiedenen Architekturstile und ihre Besonderheiten.
Welcher Architekturstil passt zu mir?
Bevor Sie ein Haus bauen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welcher Architekturstil Ihnen am meisten zusagt. Mögen Sie es rustikal, naturnah und gemütlich, ist ein Cottage-Haus eine gute Wahl. Alte Holzmöbel kommen darin wunderbar zur Geltung, und eine romantisch-nostalgische Innenausstattung harmoniert ebenfalls hervorragend. Bevorzugen Sie hingegen einen sachlichen Architekturstil, wird Ihnen ein modernes Haus im Bauhausstil eher zusagen. Durch den rechteckigen Grundriss und das flache Dach werden Schrägen vermieden und die Wohnfläche optimal genutzt. BauherrInnen mit einem großen Grundstück können sich ihr Domizil im Stil einer toskanischen Villa errichten lassen – Garten und Pool inklusive. Bedenken Sie jedoch immer auch die von der örtlichen Bauordnung vorgegebenen Rahmenbedingungen, etwa Vorgaben zur maximalen Höhe von Gebäuden oder zur Farbe der Dacheindeckung.
Städtische Architekturstile
- Klassische Stadtvilla: freistehendes, meist zweigeschossiges Einfamilienhaus, Zeltdach, kompakte Form, ggf. ergänzt mit Erker, Anbauten oder dekorativen Elementen
- Bauhaus-Haus: rechteckiger Grundriss, Flachdach, klare Linienführung, schnörkellos und funktional
- Modernes Haus: ebenfalls rechteckiger Grundriss, Dachform nicht festgelegt, kann Kombination von klassischem Stadthaus und Bauhaus-Haus sein
Ländliche Architekturstile
- Cottage-Haus: aus den Naturmaterialien Stein und Holz, steiles Satteldach, evtl. Fachwerkelemente
- Amerikanisches Landhaus: Haus mit überdachter Veranda, Dachgauben und -Giebel, Erker, innen fließende Übergänge zwischen Koch-, Ess- und Wohnbereich
- Friesenhaus: Ein Haus welches dem skandinavischen Stil sehr nah kommt. Oft mit farbigem Anstrich und weißen Türrahmen sowie Sprossenfenstern
- Mediterranes Landhaus-Villa: oft zweigeschossig, flaches Sattel-, Walm- oder Zeltdach, sichtbarer Naturstein, Putz in Terracottatönen
Baustile: Ein kurzer Rückblick
Die Geschichte der Architekturströmungen reicht weit zurück in die Antike. Jede Epoche hat dabei ihre einzigartigen Merkmale hervorgebracht. Diese Entwicklung der Architekturstile spiegelt nicht nur technische Fortschritte wider, sondern auch sich wandelnde gesellschaftliche Werte und ästhetische Vorstellungen.
Die Architekturstile im modernen Hausbau
Eine grobe Einteilung der Architekturstile für den Bau von Privathäusern unterscheidet zum einen zwischen modernen und eher nostalgisch-historischen Stilen, zum anderen zwischen städtisch geprägten und ländlich inspirierten Architekturstilen. Was jedoch nicht heißt, dass etwa Einfamilienhäuser im Cottage-Stil nur auf dem Land gebaut werden! Mischformen sind bei vielen Architekturstilen eher die Regel als die Ausnahme. Die Stile Cottage, Bauhaus und Modern sind derzeit besonders beliebt und sollen hier etwas ausführlicher behandelt werden.
Cottage-Stil: Häuser mit traditionellem Charme
Der Cottage-Stil, auch als Landhaus-Stil bekannt, transportiert den Charme traditioneller Dorfhäuser und Bauernhöfe der britischen Inseln in die moderne Zeit und das urbane Umfeld. Seinen Namen verdankt er dem englischen Begriff „cottage“, mit dem ursprünglich ein eingeschossiges, kleines und sehr einfaches Bauernhaus (oder auch Fischerhaus) bezeichnet wurde. Moderne Häuser im Cottage-Stil bieten hingegen sämtliche nur denkbaren Annehmlichkeiten und werden in allen vorstellbaren Größenordnungen vom kompakten Einfamilienhaus bis zur weitläufigen Villa im Landhaus-Stil gebaut. Typische Stil-Elemente von Cottage-Häusern:
- Verwendung natürlicher Materialien wie Stein und Holz, Natursteinmauern
- Ein steiles, mit Schiefer oder Stroh gedecktes Satteldach
- Fachwerk-Elemente sowie Türen und Fensterrahmen aus Holz.
- Eine große Bauernküche, ein offener Kamin und Dielenböden
Ein Haus im Cottage-Stil überzeugt durch sein typisch rustikal-behagliches Ambiente – am besten ergänzt durch einen großen Garten, der gern einen etwas verwilderten Eindruck machen darf.
Bauhausstil: Funktionalität und Schlichtheit in Perfektion
Der Bauhausstil, der in den 1920er Jahren entstand, zeichnet sich durch klare Linien, geometrische Formen und Funktionalität aus. Diese Architekturströmung revolutionierte nicht nur die Baukunst, sondern beeinflusste auch Design und Kunst maßgeblich. Typisch für Bauhaus-Gebäude sind:
- Rechteckige Grundrisse, Flachdächer und große Fensterflächen
- Materialien wie Glas, Stahl und Beton
- Keine überflüssigen Verzierungen, Fassade in schlichtem Weiß
- Offene Grundrisse mit fließenden Übergängen zwischen den Räumen aus.
- Multifunktionale Möbelstücke gemäß dem Prinzip «Form follows function»
Bauhaus-Häuser verkörpern eine zeitlose Eleganz, die auch fast ein Jahrhundert nach ihrer Entstehung nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt hat. Sie bieten eine perfekte Symbiose aus ästhetischem Anspruch und praktischer Nutzbarkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für moderne BauherrInnen macht.
Moderner Architekturstil: Für ein zeitgemäßes Zuhause
Auch die verschiedenen Varianten des modernen Hauses, die Sie im Portfolio von Viebrockhaus entdecken können, sind maßgeblich vom Bauhausstil inspiriert. Zeitgemäße Einrichtungs- und Architekturstile wie der Industrial- oder der skandinavische Stil setzen auf den Bauhaus-typischen Purismus, seine klare Linienführung und hohe Funktionalität. Kernelemente sind:
- Geradlinige Formen und ein rechteckiger Grundriss
- Verarbeitung von Beton, Stahl und Glas
- Große, gern bodentiefe Fenster
- Weißer Putz
- Großzügige Küchen- und Essbereiche
Ein modernes Haus wirkt durch die großen Fenster und offenen Grundrisse hell und freundlich – und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Bungalow oder um eine zweistöckige Stadtvilla handelt. Viel Wert legt Viebrockhaus dabei selbstverständlich nicht nur auf eine moderne Optik, sondern ebenso auf moderne Energiestandards, hohe Effizienz und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien.
Fazit: So finden Sie Ihren Architekturstil
Sowohl ein modernes Haus als auch ein klassisches Landhaus lässt sich in verschiedenen Größen verwirklichen. Dabei kann innovative Haustechnik in einem auf den ersten Blick nostalgisch anmutenden Cottagehaus ebenso gut untergebracht werden wie in einem geradlinigen Bungalow oder Kubushaus. Nutzen Sie also die Möglichkeit, Ihr Eigenheim zu verwirklichen, und lassen Sie sich dabei von unseren erfahrenen Architekten und Architektinnen unterstützen.
Viebrockhaus verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Massivhausbau und bietet Ihnen Häuser in verschiedenen Architekturstilen. Für einen Eindruck aus erster Hand begrüßen wir Sie gern in einem unserer Musterhausparks. Sie möchten sich vorab ein Bild unserer Häuser machen? Dann lassen Sie sich von unserem Katalog inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Haus planen und einrichten: Unsere Ratgeberthemen
Welchen Haustyp bevorzuge ich? Wie wähle ich die ideale Ausstattung? Wie passen der Architekturstil und der Innenraum meines Hauses perfekt zusammen? In unseren Ratgeberthemen finden Sie Infos für alle Bauphasen.
Kontaktanfrage
Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.