Nachhaltigkeit bei Viebrockhaus  Ökonomisch, ökologisch und sozial

Wenn es einen Begriff gibt, der in den letzten Jahren eine steile Karriere gemacht hat, dann ist dies Nachhaltigkeit. Eng verbunden ist das Wort vor allem mit ökologischer Nachhaltigkeit, also der Schonung der endlichen, natürlichen Ressourcen. Wenn wir in diesem Kontext vom Hausbau sprechen, geht es dabei vor allem darum, Energie möglichst sparsam zu nutzen und, wo möglich, Naturbaustoffe zu verwenden. Nachhaltigkeit gibt es sowohl beim Bauen als auch beim Wohnen. Auf dieser Seite geht es um unsere Firmenphilosophie zum Thema nachhaltiges Bauen.

Nachhaltigkeit

Maßnahmen Unsere Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen liegt Viebrockhaus besonders am Herzen, da wir uns der Verantwortung für Umwelt und Zukunft bewusst sind. Durch unsere zahlreichen Projekte und Initiativen, wie den Einsatz von grünem Strom, Schutz von Klimamoor und Regenwald, Förderung der Elektromobilität, Verwendung von nachhaltigem Papier und FSC®-zertifizierten Materialien sowie die kontinuierliche Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien, setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein.

Grüne Dächer, hohe Energieeffizienz, verminderter Abfall

Unsere Häuser erfüllen höchste Energieeffizienzstandards, und wir verzichten seit 2007 auf fossile Brennstoffe. Die Begrünung von Dächern und die Entwicklung zukunftssicherer Häuser unterstreichen unser Bestreben, Nachhaltigkeit in jedem Aspekt unseres Unternehmens zu verwirklichen und unseren Kunden ein umweltbewusstes, gesundes und zukunftssicheres Zuhause zu bieten. Durch effiziente Bauabläufe, den hohen Vorplanungsgrad und die vielen eigenen gewerblichen Mitarbeiter schaffen wir es auch, dass der Abfall im Vergleich zu konventionellen Baustellen reduziert wird..

Den ganzen Lebenszyklus eines Hauses im Blick

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, das eine oder andere Material auszutauschen, sondern den gesamten Lebenszyklus des Hauses zu berücksichtigen. Der Wunsch nach schönen, behaglichen Häusern darf nicht auf Kosten der nächsten Generationen gehen. Zur Nachhaltigkeit gehören beispielsweise folgende Maßnahmen: Verringerung des CO2-Ausstoßes, Reduktion von gesundheitsschädigenden Emissionen, Verhindern von Übersäuerung und Überdüngung des Bodens. Speziell beim Hausbau bedeutet dies auch, Bauschutt zu recyceln, den Wasserverbrauch auf der Baustelle zu senken und umweltgerechte Baumaterialien (Baustoffe und Hilfsstoffe) zu verwenden.

Recycelte Fensterrahmen

Nach Möglichkeit verwenden wir Fensterrahmen, die aus geschredderten alten Fensterrahmen mit Beimischung von Holzspänen hergestellt werden. Wir können diesen Prozess bis zu zehn Mal wiederholen und so über Jahrhunderte keine neuen Rohstoffe für unsere Fensterrahmen verbrauchen.

Nachhaltigkeit gemeinsam denken

Nachhaltig bauen bedeutet: das Ganze betrachten. Nicht nur der eigentliche Bauprozess, sondern schon die Planung, die verwendeten Ressourcen, deren Transport, ja selbst Abbruch und Recycling des Hauses in der Zukunft sollten von Anfang an mitberücksichtigt werden, wenn man nachhaltig bauen will. Ökologische Baustoffe sind ebenso wichtig wie nachwachsende, regionale Materialien. Haushersteller, die beispielsweise darauf achten, dass möglichst wenige Transportkilometer zwischen Rohstoffherstellung und Verwendung anfallen und dann möglichst viele Strecken mit umweltschonenden Antrieben zurücklegen, handeln ressourcenschonend und nachhaltig.

Auch Sie als Baufamilie haben ein gutes Stück Nachhaltigkeit in der Hand: Indem Sie den Standort Ihres neuen Hauses so wählen, dass Sie möglichst kurze Wege zu Ihrer Arbeit, der Schule, dem Sportplatz und viele öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing-Möglichkeiten und Radwege zur Verfügung haben.

Viebrockhaus SmartCity Gründach

Gut für den Menschen, gut fürs Haus, gut fürs Klima Gründach: Die grüne Lunge für Ihr Dach

Für alle unsere Häuser mit Flach- und Satteldach bieten wir eine Dachbegrünung an, zu besichtigen in unseren Musterhausparks. Ein grünes Dach macht Ihr Haus attraktiv und wortwörtlich grüner. Es fördert die Nachhaltigkeit Ihrer Immobilie. Grüne Dächer mit niedrig wachsenden Gräsern, Kräutern und Sedum sehen nicht nur attraktiv aus, sondern bieten auch viele Vorteile. Sie sorgen für Regenwasserrückhalt, wirken wie eine natürliche Dachdämmung, bieten Insekten Schutz und Lebensraum, binden Feinstaub, filtern Schadstoffe, verbessern das Mikroklima und erzeugen Sauerstoff. Natürlich fördern Sie mit einem Gründach auch die Biodiversität und den Artenschutz.

Wortherkunft:  Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Das Wort wurde erstmals im Jahr 1713 von Hans Carl von Carlowitz gebraucht, der als Kammeralist die Holzversorgung der Hütten des Erzgebirges managte. Er machte es sich zum Ziel, den Holzanbau und den Schutz der Bäume „nachhaltig“ zu machen, sodass niemals mehr Bäume gefällt als geschützt bzw. gepflanzt wurden. Erst 1915 landete das Wort im Rechtschreibduden in der Bedeutung „Dauerhaftigkeit“ (abgeleitet von dem lateinischen Begriff „perpetuitas“, was das „Beständige“, „Unablässige“ beschreibt). Der moderne Begriff der Nachhaltigkeit geht vor allem auf die für die UN in den 1980er-Jahren entwickelte Definition der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung zurück: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

Auf einem Tisch liegt ein Grundriss, darüber ein Viebrockhaus-Zollstock.
Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!