Neu eröffnet: Musterhaus Maxime 380 in Bad Fallingbostel!

Ein Zuhause ganz nach Ihren Vorstellungen

Haus einrichten: Wie möchten Sie wohnen?

Ein neues Haus einzurichten ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Mit der richtigen Planung und ein paar cleveren Tricks können Sie Ihr Zuhause in eine gemütliche Wohlfühloase verwandeln. Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Inneneinrichtung und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Ideen an die Hand, wie Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung die genau zu Ihnen passende Atmosphäre erzielen.

 Inneneinrichtung Wohnzimmer

Erfolgreiche Hauseinrichtung: Planung und Konzept

Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, einen durchdachten Plan für Ihr Traumhaus zu erstellen. Beginnen Sie damit, die Funktionen jedes Raumes zu definieren und Ihre persönlichen Bedürfnisse zu analysieren. Nehmen Sie sich den Grundriss Ihres Hauses vor und platzieren Sie die wichtigsten Möbelstücke auf dem Papier. So bekommen Sie ein Gefühl für die Raumaufteilung und können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

Welcher Einrichtungsstil passt zu mir?

Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines durchgängigen Einrichtungsstils. Erstellen Sie am besten möglichst frühzeitig ein Moodboard mit Wohnideen anhand von Bildern, Farben und Materialien, die Sie schön finden. Dies hilft Ihnen, Ihre Vorlieben zu visualisieren und einen roten Faden für die Inneneinrichtung zu finden. Denken Sie daran: Es ist Ihr Zuhause, also wählen Sie einen Stil, in dem Sie sich wohlfühlen. Besonders beliebt sind derzeit folgende Einrichtungsstile:

  • Skandinavisch: Helle Farben, schlicht-funktionale Möbel und natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Fell erzeugen einen gemütlichen «Hygge»-Charme
  • Modern: Eine Einrichtung mit klaren Linien, grafischen Mustern und glatten, glänzenden Oberflächen wie Glas, Stahl und Lack sind typisch für den modernen Einrichtungsstil
  • Minimalistisch: Geprägt durch eine klare Formsprache, eine reduzierte Farbpalette, wenige, hochwertige Möbel und viel Freiraum dank versteckter Aufbewahrung
  • Industrial: Dieser Stil ist inspiriert durch Fabrik- und Lagerhallen und zeichnet sich durch offene Raumkonzepte, Vintage-Akzente und Materialien wie Metall, Holz und Beton aus
  • Landhausstil: Gemütliches, rustikales Wohnen in warmen Farben mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Leinen, ergänzt durch weiche Polstermöbel und Kamine

 

Die Basis: Farben, Möbel und Beleuchtung

Farben und Materialien geschickt einsetzen: Die Wahl der richtigen Farben und Materialien kann einen großen Unterschied machen. Setzen Sie auf neutrale Töne für größere Flächen und Möbelstücke, um eine zeitlose Basis zu schaffen. Akzentfarben können Sie dann gezielt durch dekorative Accessoires und kleinere Einrichtungsgegenstände einbringen. Bei der Materialauswahl sollten Sie auf eine ausgewogene Mischung achten, die Wärme und Textur in Ihre Räume bringt.

Möblierung mit Bedacht: Investieren Sie in hochwertige, zeitlose Möbelstücke für die Hauptbereiche wie Wohnzimmer und Schlafzimmer. Diese bilden das Rückgrat Ihrer Einrichtung und sollten langlebig sein. Achten Sie auf die richtigen Proportionen – ein zu großes Sofa kann einen kleinen Raum erdrücken, während zu kleine Möbel in einem großzügigen Zimmer verloren wirken können.

Licht und Beleuchtung: Eine durchdachte Beleuchtung ist entscheidend für die Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen wie Deckenleuchten, Stehlampen und Tischlampen, um eine angenehme und flexible Beleuchtung zu schaffen. Nutzen Sie natürliches Licht optimal aus, indem Sie Fenster geschickt mit Vorhängen oder Jalousien gestalten.

Persönliche Note: Accessoires und Dekorationen verleihen Ihrem Zuhause den letzten Schliff und eine persönliche Note. Wählen Sie Stücke, die eine Geschichte erzählen oder eine besondere Bedeutung für Sie haben. Gruppieren Sie Dekoelemente, um visuelle Schwerpunkte zu setzen, und achten Sie darauf, Ihre Räume nicht zu überladen.

 

Blick in eine offene Wohnküche mit Essplatz, Treppenaufgang und Lesesessel

Kleines Haus einrichten: Clevere Tipps bei wenig Platz

Wenn Sie ein kleines Haus einrichten, ist es besonders wichtig, jeden Zentimeter clever zu nutzen. Hier einige spezielle Tipps:

  • Vertikaler Raum: Nutzen Sie die volle Höhe Ihrer Wände aus. Hohe Bücherregale, Wandregale und hängende Aufbewahrungssysteme schaffen zusätzlichen Stauraum, ohne wertvollen Bodenplatz zu beanspruchen.
  • Helle Farben und Spiegel: Verwenden Sie helle Farben für Wände und Möbel, um Räume optisch zu vergrößern. Strategisch platzierte Spiegel können Licht reflektieren und den Eindruck von mehr Raum erzeugen.
  • Minimalismus: Reduzieren Sie Ihre Besitztümer auf das Wesentliche. Ein aufgeräumter, minimalistischer Stil lässt kleine Räume größer und luftiger wirken.
  • Raumteiler: Nutzen Sie offene Regale oder leichte Vorhänge als Raumteiler, um Bereiche zu definieren, ohne die Räume vollständig abzutrennen. Dies erhält ein Gefühl von Offenheit.
  • Eingebaute Lösungen: Maßgefertigte Einbaumöbel können Nischen, schwierige Ecken oder den Raum unter Treppen optimal ausnutzen und bieten oft mehr Stauraum als freistehende Möbel.
  • Multifunktionale Möbel: Setzen Sie auf Möbelstücke, die mehrere Funktionen erfüllen. Ein Schlafsofa im Wohnzimmer, ein Esstisch mit ausziehbarer Arbeitsplatte oder ein Bett mit integrierten Schubladen sind ideal für kleine Räume.
  • Lichtkonzept: Setzen Sie auf verschiedene Lichtquellen, um Räume flexibel zu gestalten. Wandleuchten sparen Platz auf Nachttischen oder Arbeitsflächen.
  • Außenbereich einbeziehen: Wenn möglich, erweitern Sie Ihren Wohnraum nach draußen. Eine kleine Terrasse oder ein Balkon erweitern das Raumgefühl.

Worauf Sie beim Einrichten der einzelnen Räume achten sollten

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.