Neu eröffnet: Musterhaus Maxime 380 in Bad Fallingbostel!

Mehr als nur Muskelhypothek

Eigenleistungen beim Hausbau: Was Sie selbst machen können

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch eine Möglichkeit, persönliche Vorstellungen und Kreativität in die eigenen vier Wände einfließen zu lassen. Eigenleistungen beim Hausbau bieten genau diese Chance: Sie ermöglichen es Bauherrinnen und Bauherren, aktiv am Entstehungsprozess ihres Zuhauses mitzuwirken und dabei gleichzeitig die Baukosten zu senken. Von der ersten Planungsphase bis zum letzten Pinselstrich können engagierte Häuslebauer ihre individuellen Ideen verwirklichen und so eine besonders tiefe Verbundenheit zu Ihrem neuen Haus entwickeln.

Allerdings ist Eigenleistung beim Hausbau mehr als nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Sie erfordert Geschick, Zeit und eine realistische Selbsteinschätzung. Es gibt Gewerke, die man bei allem guten Willen den Profis überlassen sollte. Wer die richtige Balance zwischen professionellem Fachhandwerk und Eigenleistung findet, kann jedoch nicht nur finanziell profitieren, sondern auch mit Stolz auf ein Haus blicken, in dem buchstäblich der eigene Schweiß und die persönliche Hingabe stecken.

Ein Paar mit Bauhelmen steht in der Tür ihres Hauses

Was sind Eigenleistungen beim Hausbau?

Gerade für junge Paare ist die Bauplanung eng mit der Familienplanung verbunden. Mitgedacht werden daher auch die Räumlichkeiten für künftige Familienmitglieder. Je mehr Personen in einem Haus wohnen, desto mehr Raum wird gebraucht. Allerdings steigt der Platzbedarf nicht linear an: Bei drei Kindern werden zwar drei anstelle von zwei Kinderzimmern benötigt, jedoch müssen gemeinschaftlich genutzte Räume wie das Wohn- oder Esszimmer nicht zwingend sehr viel größer sein, wenn fünf statt vier Personen unter einem Dach leben. Auch ist es sinnig mit einzuplanen, dass nicht alle drei Kinder immer im Haus leben werden. Sind Grundstücksgröße und/oder Budget beschränkt, sparen Sie am besten bei der Fläche für Durchgangsräume wie Dielen und Flure.

Geeignete Arbeiten für die Eigenleistung beim Hausbau

Damit Sie eine gute Übersicht über mögliche Eigenleistungen bekommen, haben wir für Sie eine Übersichtstabelle erstellt; inklusive grober Einsparungsrichtwerte. Bedenken Sie jedoch, dass es sich dabei um Richtwerte handelt. Die tatsächlichen Kosten können in beide Richtungen abweichen.

Ein guter Richtwert bei den Eigenleistungen ist eine mögliche Ersparnis von 5-10 Prozent der Gesamtbaukosten.

ArbeitsbereichEignung für EigenleistungMögliche EinsparungAnmerkungen
Maler- und Tapezierarbeitensehr gutbis zu 10.000 €relativ einfach, aber zeitaufwendig (ca. 100 Arbeitsstunden)
Bodenbeläge verlegengutbis zu 5.000 €Laminat und Teppich einfach, Fliesen anspruchsvoller, erfordern Erfahrung
Trockenbaugutbis zu 5.000 €inklusive Leichtbauwände und Dachgeschossausbau
Garten- und Außenanlagensehr gutca. 3.000 €z.B. Zäune setze, Wege anlegen, Rasen säen – für die Planung des Vorgartens empfehlen wir professionelle Unterstützung
Innentüren einbauengutca. 3.000 €meist gut machbar
Dämmarbeitengutca. 5.000 €besonders im Dachbereich geeignet
Elektro- und Sanitärinstallationennicht geeignet sollten aus Sicherheitsgründen Fachleuten überlassen werden
Arbeiten am tragenden Mauerwerknicht geeignet Risiko von kostspieligen Fehlern zu hoch
Dacharbeitennicht geeignet Sicherheitsrisiken und komplexe Anforderungen
Beratungstermin

Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!

Eigenleistungen: Risiken und Herausforderungen

Eigenleistungen beim Hausbau können zwar erhebliche Einsparungen ermöglichen, bergen aber auch Risiken und Herausforderungen, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

Viebrockhaus Baustelle

Bauverzögerungen durch unvollständige Arbeiten

Eine der größten Gefahren bei Eigenleistungen sind Verzögerungen im Bauablauf. Anders als professionelle Handwerkerinnen und Handwerker, die Vollzeit an einem Projekt arbeiten, müssen Sie ihre Eigenleistungen oft neben dem Beruf erbringen. Dies kann zu folgenden Problemen führen:

  • Überschreitung des geplanten Zeitrahmens für einzelne Arbeitsschritte
  • Verzögerung nachfolgender Gewerke, die auf den Abschluss der Eigenleistungen warten müssen
  • Potenzielle Kostensteigerungen durch längere Bauzeiten und mögliche Vertragsstrafen

Um diese Risiken zu minimieren, ist eine realistische Einschätzung des eigenen Zeitbudgets und der benötigten Arbeitsstunden unerlässlich. Beispielsweise erfordern bereits Malerarbeiten – wie in der vorherigen Tabelle aufgeführt – etwa 100 Arbeitsstunden, was bei einer 40-Stunden-Woche mehr als zwei Wochen Vollzeitarbeit entspricht.

Qualitätsmängel bei mangelnder Erfahrung

Fehlende handwerkliche Erfahrung kann zu Qualitätsmängeln führen, die langfristige Folgen haben:

  • Sichtbare Mängel, die den Wert der Immobilie mindern können
  • Versteckte Mängel, die später zu kostspieligen Reparaturen führen
  • Sicherheitsrisiken, v.a. bei tragenden Elementen oder Elektroinstallationen

Die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bleibt das A und O: Was nach „Do it yourself“ klingt, kann schnell zur kostspieligen Falle werden.

 

Ein Bauhelm hängt vor einem Neubau an einem Holzpfosten

Rechtliche Vorgaben und Versicherungsfragen

Auch in rechtlicher und versicherungstechnischer Hinsicht kann es bei Eigenleistungen beim Hausbau Fallstricke geben:

  • Gewährleistung: Für selbst erbrachte Arbeiten müssen Bauende selbst die Gewährleistung und volle Verantwortung übernehmen. Bei Mängeln kann dies zu erheblichen Kosten führen, da Garantien von Hausbauunternehmen auf Eigenleistungen nicht gegeben werden können.
  • Bauversicherung: Nicht alle Versicherungen decken Schäden ab, die durch Eigenleistungen entstanden sind. Eine genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen ist unerlässlich.
  • Baurechtliche Vorgaben: Bestimmte Arbeiten unterliegen strengen baurechtlichen Vorgaben und dürfen nur von zertifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Ein Verstoß kann zu Problemen bei der Bauabnahme führen.
  • Sicherheitsvorschriften: Insbesondere bei Arbeiten auf der Baustelle müssen strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Unfälle können nicht nur gesundheitliche, sondern auch rechtliche Folgen haben.

Eigenleistungen beim Hausbau: Fazit

Trotz des Einsparpotenzials von bis zu 10 Prozent der Baukosten durch Eigenleistungen sollten Bauherrinnen und Bauherren die Risiken sorgfältig abwägen. Eine realistische Selbsteinschätzung, gründliche Planung und die Bereitschaft, komplexe Arbeiten Fachleuten zu überlassen, sind entscheidend für den Erfolg. Es empfiehlt sich, Eigenleistungen auf Bereiche wie Malerarbeiten, einfache Bodenbeläge oder Gartengestaltung zu beschränken, bei denen das Risiko überschaubar und die mögliche Einsparung dennoch nennenswert ist.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Bei Viebrockhaus bekommen Sie Ihr Haus nach Maß und auf Wunsch schlüsselfertig aus einer Hand. Fragen zu Eigenleistungen beim Hausbau können wir gern im Vorfeld gemeinsam klären.

 

Der Viebrockhaus-Katalog

Der Viebrockhaus-Katalog

Bestellen Sie unseren kostenlosen Katalog, in welchem Sie auf über 300 Seiten alles Wissenswerte rund um unsere Häuser und Leistungen finden!