Dachbegrünung  Gründach: Das nachhaltige Dach für Ihr Haus

Mit Gründächern können Sie Ihr Haus nicht nur nachhaltiger gestalten, sondern auch das Klima schützen und Ihre Lebensqualität verbessern. Sie speichern Wasser, filtern Staub und Lärm und können Temperaturunterschiede ausgleichen – eine Wohltat für die Umwelt und unsere Gesundheit. Würde man in deutschen Städten alle Dächer in Gründächer umwandeln, könnten der Natur bis zu zwei Drittel der versiegelten Flächen zurückgegeben werden.

Diese Art der Dachbegrünung kann von uns nun auch auf Schrägdächern umgesetzt werden und erweitert unser Portfolio für klimaschonendes Bauen und Wohnen. Gründächer schaffen zudem einen Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen und helfen dabei, Wärmeinseln in den Städten zu reduzieren.

Eine Intensivbegrünung auf dem Dach ist nicht nur eine sinnvolle Investition in Ihr Haus, sondern auch in unsere Umwelt.

Viebrockhaus V2 mit Gründach

Definition Was ist ein Gründach und was versteht man unter Dachbegrünung?

Ein Gründach ist eine Bauwerksbegrünung, bei der Pflanzen auf der Dachfläche eines Hauses angelegt werden. Es gibt zwei Varianten von Dachbegrünung – extensive und intensive Dachbegrünung.

 

  • Gründächer sind eine umweltfreundliche Option für Häuser, die das Raumklima verbessern und zahlreiche Vorteile bieten.
  • Es gibt zwei Arten von Dachbegrünung: extensive und intensive, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile haben.
  • Gründächer speichern Wasser, filtern Staub und Lärm, gleichen Temperaturunterschiede aus und fördern die Artenvielfalt.
  • Die Kosten für Gründächer variieren je nach Art der Dachbegrünung, können aber den finanziellen Wert Ihres Hauses steigern.

 

Was ist eine extensive Dachbegrünung?

Eine extensive Dachbegrünung ist eine grundlegende Form des Gründachs, bei der trockenheitsverträgliche Vegetation und ein Dünnschichtaufbau mit Substrat zum Einsatz kommen. Dieser Prozess eignet sich besonders für Flachdächer oder leichte Schrägdächer, denn es ist wenig Pflege und Wartung erforderlich. Die Wuchshöhe der Bepflanzung ist niedrig. Das Pflanzbild entspricht weitgehend einer Naturwiese mit Gräsern und Sedum (Mauerpfeffer/Fettblatt).

Extensive Gründächer haben ein geringes Flächengewicht und sind somit gut für Gebäude mit geringerer Tragfähigkeit geeignet.

Die Vorteile von extensiven Dachbegrünungen sind vielfältig und reichen von Wasserspeicherung über Staub- und Lärmbeseitigung bis hin zum Temperaturausgleich. Dies schafft nicht nur einen Mehrwert für Ihr Haus, sondern bietet auch Lebensraum für Tiere, Insekten und Pflanzen.

Häufig werden Sedumsprossen verwendet, um eine schnelle Begrünung zu erreichen. Insgesamt trägt die extensive Dachbegrünung positiv zur Umwelt bei und fördert die Artenvielfalt. Alle Gründächer bei Viebrockhaus werden extensiv begrünt.

Was ist eine intensive Dachbegrünung?

Eine intensive Dachbegrünung ist eine Form der Dachbegrünung, die eine hohe Gestaltungsvielfalt ermöglicht. Es ähnelt dem Aufbau eines Gartens auf dem Dach und kann als grüne Oase betrachtet werden.

Ein intensiv begrüntes Flachdach kann in eine florierende Gartenlandschaft umgewandelt werden, die vielseitig nutzbar und begehbar ist.

Die Pflanzen für intensive Dachbegrünung wachsen in einer Erdschicht von höchstens einigen Zentimetern und bestehen aus Moos, Sedum, Gras und kleinen Blumen. Auch Stauden und Gehölze können hier zum Einsatz kommen. Wie die extensive Dachbegrünung bietet die intensive Begrünung Vorteile für die Umwelt: Die Speicherung von Wasser, die Filtration von Staub und Lärm sowie das Ausgleichen von Temperaturunterschieden.

Mit intensiven Gründächern wird eine umweltfreundliche, ästhetisch ansprechende und nachhaltige Wohnlösung geschaffen. Intensive Dachbegrünung hat im Vergleich zur extensiven Dachbegrünung ein höheres Gewicht und erfordert daher eine stärkere Unterkonstruktion. Zudem bringt sie einen deutlich höheren Pflegeaufwand mit sich. Zusätzlich muss bei einer begehbaren Dachfläche immer eine Absturzsicherung gewährleistet werden.

Sie können Ihren ökologischen Fußabdruck mit einem Gründach verbessern

Sie möchten ein Haus bauen und suchen nach Möglichkeiten, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern? Sie sind nicht allein. Als Massivhaus-Bauunternehmen haben wir uns auch die Frage gestellt, wie wir unseren Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten können.

Ein Gründach ist dabei eine einfache, aber wirksame Lösung: Es kühlt das Gebäude im Sommer und speichert Wärme im Winter. Darüber hinaus verbessert es das Raumklima und bietet Insekten und Vögeln wertvollen Lebensraum.

Viebrockhaus SmartCity Gründach

Die 6 wichtigsten Vorteile von begrünten Dächern

Sechs Richtige: Ein Gründach ist ein ...

  • ... Biotop für Flora und Fauna. Insbesondere für Bienen sind begrünte Dächer in der ansonsten meist grauen Stadt sehr wichtige Schutzzonen.

  • ... natürlicher Lärmdämpfer. Ein begrüntes Dach ist wie ein schallschluckender Teppich. Im Innern des Hauses können Sie aufatmen und sich entspannen, weil weniger Lärm zu Ihnen durchdringt.

  • ... CO2-Filter und Spezialist fürs Mikroklima. Die niedrig wachsenden Pflanzen auf dem Dach produzieren Sauerstoff und binden CO2 sowie Feinstaub und Luftschadstoffe. Das vom Gründach aufgenommene Regenwasser verdunstet bei Hitze und erzeugt ein vorteilhaftes Mikroklima.

  • ... Temperaturausgleicher. Die ohnehin schon hervorragende Dachdämmung von Viebrockhaus wird durch das Grün darauf noch verstärkt: Das begrünte Dach wirkt wie eine zweite Dachhaut, die Temperaturspitzen abfängt und bei Kälte als zusätzliche Dämmung fungiert und
    den Wärmedurchgang im gedämmten Bereich des Daches reduziert.

  • ... Wassermanager. Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser nicht versickern. Das Gründach hingegen fängt den Regen da auf, wo er anfällt, und speichert einen großen Teil davon. Das Regenwasser fließt dank der Drainageschicht verlangsamt ab, sodass die Kanalisation auch bei Starkregenereignissen nicht überlastet wird. Wer ein begrüntes Dach hat, zahlt in einigen Regionen eine reduzierte Abwassergebühr. Gründächer zählen im Baurecht als Ausgleichsmaßnahmen für die Versiegelung im Zuge einer Bebauung.

  • ... Schutz für die Dachhaut. Die Begrünung hält Niederschläge, UV-Strahlungen und starken Wind von der Dachabdichtungen fern – und schützt sie damit vor Witterungseinflüssen und starken Temperaturschwankungen.

Was kostet die Pflege von Gründächern?

Die Kosten für Gründächer können je nach Art der Dachbegrünung variieren. Bei extensiv begrünten Flachdächern, die weniger aufwendig sind, liegen die Kosten zwischen ca. 2-4 €/m² pro Jahr für die Pflege und Unterhaltung. Wenn Sie sich für eine intensivere Begrünung entscheiden, sind die Kosten etwas höher. Bei begrünten Steildächern können Sie mit Wartungskosten von 4-8 €/m² rechnen.

Bedenken Sie, dass Gründächer nicht nur ökologisch und nachhaltig sind, sondern auch den finanziellen Wert Ihrer Immobilie steigern

Förderung Welche Förderungen gibt es für Gründächer

Gründächer bieten zahlreiche Vorteile, sowohl aus ökologischer als auch aus städtebaulicher Sicht. Daher werden sie in vielen Ländern und Städten gefördert. Zu den üblichen Förderungen zählen finanzielle Zuschüsse, steuerliche Vergünstigungen oder die Reduzierung von Abwassergebühren.

Die genauen Förderbedingungen können je nach Region und Bundesland variieren. Oftmals sind die Zuschüsse an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, wie beispielsweise die Größe des Daches, die Art der Bepflanzung oder die technischen Anforderungen. Einige Städte und Gemeinden bieten Beratungsprogramme an, um Bauherren und Hausbesitzer über die Vorteile und technischen Aspekte von Gründächern zu informieren.

Es ist ratsam, sich vorab bei den zuständigen Behörden oder Stellen über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Eine erste Anlaufstelle kann auch der Bundesverband für GebäudeGrün e.V. sein. Dieser informiert ebenfalls über die deutschlandweiten Förderpakete für Gründächer.

Smartcity Gründach

Pflege & Wartung von Gründächern

Die Pflege und Wartung von Gründächern sind entscheidend, um deren Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Je nach Art des Gründachs – ob extensiv oder intensiv – variiert der Pflegeaufwand. Extensive Gründächer mit niedrigwachsenden Pflanzen wie verschiedenen Arten von Sedum benötigen generell weniger Pflege als intensive Gründächer, die oft eine vielfältige Bepflanzung mit Sträuchern und Bäumen aufweisen. Wir empfehlen bei beiden Varianten zwei Pflegegänge bzw. Wartungen durch Fachleute im Jahr.

Grundlegende Maßnahmen umfassen die regelmäßige Kontrolle und Entfernung von Unkraut, das Ausbringen von Dünger nach Bedarf und die Überprüfung der Entwässerungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass kein Wasserstau entsteht.

Bei intensiven Gründächern kann zusätzlich ein regelmäßiger Rückschnitt der Pflanzen notwendig sein. Die Dachhaut sollte regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden, um Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Der Pflegeaufwand einer intensiven Dachbegrünung ist mit dem eines Gartens zu vergleichen.

Ein eigenes Gründach mit Viebrockhaus

Wenn Sie sich für einen Bau mit Viebrockhaus entscheiden, planen wir gerne gemeinsam Ihr eigenes Gründach. Egal ob Flach- oder Satteldach – wir sorgen für eine professionelle Dachbegrünung. Bei Viebrockhaus legen wir großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit und sind daher zusammen mit unseren Partnerunternehmen gern auch beim Anlegen eines Gründaches an Ihrer Seite.

Sie können Ihr Gründach nicht nur auf dem Hauptgebäude, sondern auch auf Garagen, Schrägdächern und Dachterrassen anlegen lassen. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten eines nachhaltigen Baus mit Viebrockhaus und vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin.

Für unsere Dachbegrünung nutzen wir die jahrelange Erfahrung und das Know-how der Optigrün international AG, dem marktführenden Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 120 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 3,9 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.

Auf einem Tisch liegt ein Grundriss, darüber ein Viebrockhaus-Zollstock.
Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!

Gründach Schnitt

Schicht für Schicht viele Vorteile


Unsere Satteldächer bieten eine perfekte Grundlage für die Begrünung. Der herkömmliche Aufbau aus Sparren, Unterspannbahn und Lattung wird mit den Gründachbauteilen belegt.

Von außen sichtbar sind die Pflanzen mit niedriger Wuchshöhe. Beim Steildach verwenden wir vorkultivierte Sedummatten.
In den Kammern der Gründachpfanne befindet sich ein Leichtsubstrat. Eine speziell für das Steildach entwickelte Gründachpfanne ersetzt die herkömmliche Dachpfanne. Sie bietet Schubsicherung für die Begrünung und ist außerdem Wurzelschutz für die Konstruktion. Das gesamte System baut auf die beim Steildach übliche Lattung und Unterspannbahn auf.

Gut zu wissen

In einigen Städten – wie etwa in Hamburg – gibt es bereits eine »Gründachstrategie«, die Dachbegrünungen teilweise sogar über den Bebauungsplan oder eine Gründachverordnung einfordert – aber auch großzügig fördert. Unabhängig von direkten Förderungen können Sie in vielen Kommunen von einer Reduktion der Abwassergebühr profitieren – um teilweise bis zu 90 Prozent! Das liegt daran, dass die Kanalisation dank der Regenrückhaltefunktion von Gründächern entlastet wird.

Das Gründach Lexikon

Biodiversität

Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt. Insbesondere pflegearme begrünte Dächer, die überwiegend sich selbst überlassen werden, bieten Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen. Bienen, Käfer und Schmetterlinge bleiben auf dem Gründach weitgehend ungestört.

Biotop für Flora und Fauna

Insbesondere für Bienen sind begrünte Dächer in der ansonsten meist grauen Stadt sehr wichtige Schutzzonen.

CO2 -Filter und Spezialist fürs Mikroklima

Die niedrig wachsenden Pflanzen auf dem Dach produzieren Sauerstoff und binden CO2 sowie Feinstaub und Luftschadstoffe. Das vom Gründach aufgenommene Regenwasser verdunstet bei Hitze und erzeugt ein vorteilhaftes Mikroklima.

Extensive Begrünung

Die Wuchshöhe und das Gewicht der Bepflanzung sind niedrig. Hierdurch ergibt sich ein sehr geringer Pflegeaufwand. Das Pflanzbild entspricht weitgehend einer Naturwiese mit Gräsern und Sedum. Die Pflanzen erhalten sich weitgehend selbst und kommen auch mit längeren Trockenheitsphasen zurecht. Alle Gründächer bei Viebrockhaus werden extensiv begrünt.

Intensive Begrünung

So etwas wie ein Dachgarten. Hier kommen sogar Stauden und Gehölze zum Einsatz. Der Pflegeaufwand ist deutlich höher als bei der extensiven Begrünung.

Natürlicher Lärmdämpfer

Ein begrüntes Dach ist wie ein schallschluckender Teppich. Im Innern des Hauses können Sie aufatmen und sich entspannen, weil weniger Lärm zu Ihnen durchdringt.

Regenwasserrückhalt

Die extensive Dachbegrünung speichert bis zu 80 Prozent des jährlichen Niederschlags. In Trockenperioden verdunstet diese Feuchtigkeit wieder. Die Kanalisation wird entlastet und die Folgen von Starkregenereignissen abgemildert.

Sedum

Das Sedum ist eine für die Dachbegrünung optimal geeignete Pflanzengattung mit dicken Blättern, in denen die Pflanzen Wasser speichern. Es gibt über 400 verschiedene Arten. Bekannt ist sie auch als Fetthenne oder Mauerpfeffer. Sedum hat eine niedrige Wuchshöhe, breitet sich flächig aus und ist sehr genügsam. Optimal für Ihr Dach!

Schutz für die Dachhaut

Die Begrünung hält Niederschläge, UV-Strahlungen und starken Wind von der Dachabdichtungen fern – und schützt sie damit vor Witterungseinflüssen und starken Temperaturschwankungen.

Substrat

Auf dem Dach gibt es keinen Mutterboden, daher kommt ein Bodenersatz zum Einsatz, der gleichermaßen Trägermedium und Nährstoffgrundlage für die Pflanzen ist. Das Substrat besteht aus einer Mischung verschiedener Komponenten – angepasst an den Standort und die Pflanzen.

Temperaturausgleich

Die ohnehin schon hervorragende Dachdämmung von Viebrockhaus wird durch das Grün darauf noch verstärkt: Das begrünte Dach wirkt wie eine zweite Dachhaut, die Temperaturspitzen abfängt und bei Kälte als zusätzliche Dämmung fungiert und den Wärmedurchgang im gedämmten Bereich des Daches reduziert.

Wassermanagement

Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser nicht versickern. Das Gründach hingegen fängt den Regen da auf, wo er anfällt, und speichert einen großen Teil davon. Das Regenwasser fließt dank der Drainageschicht verlangsamt ab, sodass die Kanalisation auch bei Starkregenereignissen nicht überlastet wird. Wer ein begrüntes Dach hat, zahlt in einigen Regionen eine reduzierte Abwassergebühr. Gründächer zählen im Baurecht als Ausgleichsmaßnahmen für die Versiegelung im Zuge einer Bebauung.

Wurzelschutz

Eine spezielle Schutzschichtbahn, die direkt auf dem Dach dafür sorgt, dass weder Wurzeln noch Wasser in die Dachkonstruktion eindringen können.

Fazit Gründächer sehen schön aus und sind nachhaltig

Gründächer sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine nachhaltige Option für Ihr Haus mit zahlreichen Vorteilen. Durch die Bepflanzung eines Gründachs wird CO₂ in Sauerstoff umgewandelt und aus der Luft genommen, was zur Verringerung des Treibhauseffekts beiträgt. Außerdem können Gründächer große Mengen Wasser speichern, was bei Starkregenereignissen besonders wichtig ist. Neben den ökologischen Vorteilen haben Gründächer auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Dächer. Darüber hinaus wirken sie als eine zusätzliche Wärmedämmung und verbessern die Energieeffizienz des Hauses.

Insgesamt sind Gründächer eine gute Investition für alle, die ihre Häuser nachhaltig gestalten möchten.

Beratungstermin vereinbaren