Schnell, kostengünstig und auch noch ästhetisch!  Das Power Townhouse

Der Bedarf an praxistauglichen Wohnkonzepten für den sozialen Wohnungsbau war noch nie so groß wie heute. Neue Lösungen sind gefragt, die mehrere Ziele gleichzeitig erfüllen:

Power Townhouse Viebrockhaus
  • Schnelligkeit bei Bau und Bezug der Wohnungen steht an erster Stelle – trotzdem wollen wir keine Abstriche bei der Qualität machen.
  • Serielle Fertigung und bewährtes Know-how sichern Geschwindigkeits- und Qualitätsvorteile.
  • Die Wohneinheiten werden kostengünstig in zugleich bester Qualität gebaut, um langfristig niedrige Mieten zu sichern.
  • Der Einsatz regenerativer Energien und eine hohe Energieeffizienz schonen Ressourcen und sichern die Nachhaltigkeitsziele Deutschlands.
Power Townhouse Viebrockhaus Seitenansicht

Die Lösung Sozialer Wohnungsbau auf höchstem Niveau


Die Power Townhouses von Viebrockhaus sind die Lösung für alle Fragen, die sich Kommunen und Investoren im sozialen Wohnungsbau stellen. Viebrockhaus hat das geballte Know-how seiner bewährten Systemhaus-Massivbauweise auf den sozialen Wohnungsbau übertragen. Kompetenz, Qualität und ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit sind die Erfolgsfaktoren.

Erfahren Sie mehr zum Power Townhouse und starten Sie mit uns Ihre Planung.
 

Jetzt Musterhaus-Besichtigung buchen!

Die Vorteile der Power Townhouses:

Schnell bauen – mit Zertifikat

Unsere Power Townhouses sind schnell gebaut und hat eine Serienzertifizierung erhalten. Damit wäre eine Baugenehmigung bereits im Vorfeld gesichert. Die Bauämter müssen lediglich über die Bebauung des Grundstücks entscheiden, was zu einer schnellen Entscheidung führt. Der Geschwindigkeitsvorteil und die Entlastung der Bauämter sind also beachtlich.

Horizontales Design

Power Townhouses sind Häuser mit mehreren nebeneinanderliegenden Wohneinheiten. Die MieterInnen wohnen Tür an Tür. Das fördert die Privatsphäre und die Zufriedenheit.

Variabilität

Wohnungsgrößen von 50,98 m² bis 95,79 m² können frei kombiniert werden. Jede Zielgruppe, vom Single- bis zum Mehrpersonenhaushalt, und jede Altersgruppe werden angesprochen.

Grüne Oasen

Jede Wohneinheit verfügt über eine Terrasse und einen Garten. Die eigene Grünfläche fördert die Lebensqualität. On top kommt ein Gründach, das auf einer der Dachseiten installiert werden kann.

Regenerative Energie

Eine Photovoltaikanlage wird großflächig auf einer oder beiden Dachseiten installiert. Sie sorgt für eine weitgehende Energieautarkie der Häuser und nutzt die Sonnenenergie zum Beispiel für den Betrieb der Abluftwärmepumpen. Die letzten Jahre haben gezeigt: Die Nutzung nachhaltiger, regenerativer Energien ist eine weitsichtige und kluge Entscheidung. Auch und gerade im sozialen Wohnungsbau.

Nachhaltigkeit

Alle Häuser entsprechen den Nachhaltigkeitskriterien der KfW-Bankengruppe. Alle Baumaterialien sind ressourcenschonend und energiesparend. Wo immer möglich werden sie nach dem Kreislaufprinzip verwendet und recycelt.

 

Viebrockhaus Powertownhouse Serienzertifizierung

Leuchtturmprojekt Das erste Power Townhouse steht in Hollenstedt


In Hollenstedt, zwischen Hamburg und Bremen, erfolgte am 27.06.2024 die feierliche Einweihung des bezugsfertigen Power Townhouse, das hoffentlich bald viele Nachahmer finden wird:


Die wichtigsten Eckpunkte des ersten in Deutschland realisierten Power Townhouses:

  • Insgesamt fünf Wohneinheiten mit rund 50, 61, 75, 85 und 95 Quadratmetern Wohnfläche bilden ein einladendes Zuhause.
  • Der Zuschnitt der Wohnungen zeigt: Flächen und Grundrisse bieten eine große Bandbreite für unterschiedliche BewohnerInnen.
  • Das Power Townhouse fügt sich äußerlich nahtlos in die Architektursprache des suburbanen Bereichs wie der Samtgemeinde Hollenstedt ein: Die hellroten Klinker, Akzente in mattem Schwarz, handwerklich attraktive Zierschichten im Klinker sowie anthrazitfarbene Türen und Fensterrahmen sorgen für einen schönen Kontrast.
  • Eine Photovoltaikanlage bedeckt das Satteldach auf einer Seite vollständig: Es handelt sich um das von Viebrockhaus entwickelte Power Roof, das aus hocheffizienten, bündig in das Dach integrierten Modulen besteht. Damit können die Häuser einen großen Teil ihres Energiebedarfs selbst erzeugen – nachhaltig, regenerativ und kostensparend. Weil es sich um eine Indach-Photovoltaikanlage handelt, kann man hinzufügen: Das Power Roof ist die vielleicht schönste Art der Stromerzeugung mit Solarenergie.
  • Auf der anderen Seite des Daches sorgt eine Begrünung für ein natürliches Erscheinungsbild und ein hervorragendes Mikroklima direkt am Power Townhouse.


Info Eröffnung

 

Mit diesem Projekt wird bewiesen, wie hochwertiger Wohnraum auch für Menschen mit schmalem Geldbeutel geschaffen werden kann und gleichzeitig durch die hohe Attraktivität der Wohnanlage das
Umfeld einer Kommune aufgewertet wird. Gerade in Kommunen mit eher ländlicher Struktur und ausreichend
bezahlbarem Bauland kann auf diese Weise die bisherige Art des Wohnens um einen wesentlichen Part bezahlbar ergänzt werden.

Axel Gedaschko
Präsident Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Der Bauablauf Von der Idee zur Fertigstellung - Wie wir das Power Townhouse in die Realität umsetzen

Im April 2024 fand die feierliche Grundsteinlegung des Power Townhouses statt. Seitdem hat sich auf der Baustelle viel getan, und die Arbeiten schreiten naht- und reibungslos voran. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten wurden bereits zahlreiche Bauabschnitte erfolgreich abgeschlossen. Die Verblendfassade inklusive des Ziermauerwerks ist vollständig fertiggestellt, alle Fenster sind eingebaut und die Photovoltaikanlage ist montiert. Auch die Rohbauinstallation der Elektroarbeiten sowie sämtliche Maurerarbeiten sind abgeschlossen. Darüber hinaus wurden die Trockenbauarbeiten durchgeführt, die Wände gestellt und die Heizungs- und Sanitärinstallationen fertiggestellt. Auch die Klempnerarbeiten und das Verlegen des Estrichs sind bereits beendet. Das Gründach wächst und gedeiht. Seien Sie gespannt, wie es bis zur Eröffnung unseres ersten Musterhauses der Power Townhouse-Serie weitergeht. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen in einer Bildergalerie den aktuellen Stand der Bauarbeiten.

Baustelle Power Townhouse Integration und Umgebung

Ästhetische Integration und baurechtliche Perspektiven

Das Power Townhouse fügt sich nahtlos in die Umgebungsbebauung auf einem schmalen Grundstück ein. Die Giebel sind als Hollandgiebel ausgeführt, was dem Gebäude einen besonderen architektonischen Reiz verleiht. Das Ziermauerwerk trägt zur ästhetischen Attraktivität bei und verleiht dem Haus einen besonderen Charme. Nach Abbau des Zeltes präsentiert sich das Power Townhouse in seiner ganzen Pracht, und die Nachbarschaft bestaunt das in der Baulücke entstandene Schmuckstück. Diese Gestaltungsmerkmale sorgen dafür, dass das Power Townhouse nicht nur funktional und nachhaltig, sondern auch visuell ansprechend ist, und es fügt sich harmonisch in das bestehende Dorftbild von Hollenstedt ein. 

Baustelle Power Townhouse Mauerwerk und Fenster

Effiziente und witterungsgeschützte Bauweise

Die Montage der schweren Fensterelemente erfolgt beim Power Townhouse nicht mehr manuell, sondern direkt bei Anlieferung mit einem Autokran millimetergenau. Dies entlastet die Maurer erheblich, da sie weniger Zeit und Aufwand beim Ausmessen aufwenden müssen, was die Bauzeit verkürzt und die Kosten senkt. Durch die schnelle Schließung des Rohbaus wird die Bauzeit deutlich reduziert, was die Bauarbeiten witterungsunabhängiger macht und den Handwerkern ermöglicht, schneller im Trockenen zu arbeiten. Eine Besonderheit dieser Bauweise ist, dass die Fenster bereits stehen, bevor die Wände gemauert sind.

Baustelle Power Townhouse Zeltabbau

Nachhaltige Technologien und recycelte Materialien

Jede Wohneinheit ist mit einer eigenen kleinen, aber kostengünstigen Wärmepumpe ausgestattet, die die Wartung vereinfacht und hocheffizient arbeitet. Die aktive Be- und Entlüftung sorgt stets für eine ausreichende Luftwechselrate und erfüllt hohe Wohngesundheitskriterien. Zur Verbesserung der Luftqualität werden alle verwendeten Materialien und Farben streng auf Ausdünstungen geprüft. Das Power Townhouse ist aus baurechtlicher Sicht ein Einzelhaus und aufgrund seiner anderthalb-geschossigen Bauform fast überall rechtlich realisierbar. Im Gegensatz zum klassischen mehrgeschossigen Mehrfamilienwohnhaus werden die Wohnungseinheiten horizontal aneinandergereiht, was den Vorteil hat, dass aufwendige, flächenbeanspruchende Treppenhäuser und wartungsintensive Aufzugsanlagen eingespart werden können. Diese Bauweise ermöglicht eine flexible Gestaltung der Wohnungen in unterschiedlichen Größen und Zuschnitten, wodurch das es eine attraktive Wohnform für diverse Zielgruppen darstellt.

Baustelle Power Townhouse Gründach und Photovoltaik

Innovatives Dachsystem und Wassermanagement

Auf der einen Seite des Daches befindet sich ein Gründach, das einige Besonderheiten mit sich bringt. Während Gründächer meist auf Flachdächern zu finden sind, ist hier ein spezielles System auf einem Schrägdach installiert. Das Dach wird mit vollständig recycelten Kunststoffdachpfannen belegt, die als Unterkonstruktion wie kleine Blumentöpfe aussehen, sodass sich das Gründach auf einer Neigung von bis zu 45° hält. Dieses Hartbedachungssystem verursacht keine zusätzlichen Baulasten und ist ebenso dicht wie ein normales Dach. Das Gründach reduziert die Versiegelung des Grundstücks, unterstützt die Biodiversität, mindert die sommerliche Hitzeentwicklung und kann Wasser speichern. Dieses Konzept ist auch Teil der SchwammCity, in der Grundstücke Wasser aufnehmen und speichern können. Oberflächenwasser wird in Rasenmulden und Versickerungskörper geleitet, und Parkplätze sowie Terrassen dienen ebenfalls als Versickerungsflächen. Dadurch kann das Grundstück bei Starkregen Wasser zurückhalten und bei Trockenheit durch Verdunstung kühlen, was zur Entlastung des Regenwassernetzes beiträgt.

Power Townhouse Hollenstedt Baustelle Juli 2024

Alles läuft nach Bauzeiten-Plan

Die Baustelle des Powertownhouse entwickelt sich prächtig und zeigt sichtbare Fortschritte in verschiedenen Bauphasen. Nachdem das Schutzzelt, das bislang den offenen Rohbau vor Witterungseinflüssen wie Regen und Wind bewahrt hatte, sowie das umliegende Gerüst vollständig entfernt wurden, sind nun die äußeren Strukturen des Gebäudes klar erkennbar. Die Installationen der Anschlüsse für Regen- und Schmutzwasser wurden erfolgreich abgeschlossen. Diese wichtige Phase ermöglicht nun den Beginn der Arbeiten an den Außenanlagen, einschließlich der Pflasterarbeiten, die den äußeren Bereich des Hauses sowohl funktional als auch optisch aufwerten werden.

Power Townhouse Hollenstedt Gründach Baustelle Juli 2024

Perfektion durch das Hand-in-Hand-Prinzip

Im Inneren des Hauses sind die Endinstallationen der Elektro-, Heizungs- und Sanitärsysteme abgeschlossen, was einen wichtigen Meilenstein in der Fertigstellung des Projekts darstellt. Nun kann der Fokus auf die Fertigstellung der Innenräume und Inbetriebnahme der Heiz- und Haustechnik gelegt werden. Aktuell laufen die Fliesen- und Malerarbeiten, die für das ästhetische Finish des Hauses entscheidend sind. Diese Arbeiten werden sorgfältig und präzise durchgeführt, um ein hochwertiges Endergebnis zu gewährleisten. Insgesamt zeigt der Baufortschritt am Power Townhouse, dass das Projekt perfekt durchdacht und effizient umgesetzt wird, wobei jeder Schritt sorgfältig geplant ist, um Qualität und Funktionalität des fertigen Hauses zu sichern. 

Viebrockhaus Installation HTR Power Townhouse

Hohe Wohnqualität - geringe Betriebskosten

Das System der aktiven Be- und Entlüftung sorgtdafür, dass stets eine ausreichende Luftwechselrate vorhanden ist. Dies ist besonders wichtig, um die Luftqualität innerhalb der Wohnungen zu erhalten und Gesundheitsstandards zu gewährleisten, die zunehmend in den Fokus rücken. Durch den kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft werden Schadstoffe und Feuchtigkeit effektiv abgeleitet, was das Risiko von Schimmelbildung und anderen luftqualitätsbedingten Gesundheitsproblemen verringert. Diese Technologie trägt nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern fördert auch eine hohe Wohnqualität fördern. Solche Systeme sind entscheidend für die Entwicklung von zukunftsfähigen, energieeffizienten und gesunden Wohnräumen.

HTR Power Townhouse

Zukunftsweisend in Sachen Energieversorgung gedacht

Die Gebäudetechnik des modernen Power Townhouse ist seriell vorgefertigt und darauf ausgelegt, sowohl Umweltfreundlichkeit als auch Kostenwirksamkeit zu maximieren. Jede Wohneinheit ist mit einer eigenen, kleinen, aber dennoch kostengünstigen Wärmepumpe ausgestattet. Wärmepumpen sind für ihre Energieeffizienz bekannt, da sie Wärme aus der Umgebung nutzen, anstatt sie durch herkömmliche Heizmethoden zu erzeugen. Dies kann erheblich dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken. Alle Hausanschlüsse sind auf engstem Raum vereint.

Viebrockhaus Power Townhouse Zuwegung Hollenstedt

Hochwasserpass inklusive - die perfekte Risiko-Vorsorge

Der Hochwasserpass ist ein Dokument für Gebäudeeigentümer, das wichtige Informationen über das Hochwasserrisiko eines bestimmten Gebäudes enthält. Ziel des Hochwasserpasses ist es, aufzuzeigen, wie hoch das Risiko für ein Gebäude ist, im Falle eines Hochwassers Schaden zu nehmen, und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um dieses Risiko zu minimieren. Eigentümer können die Informationen aus dem Pass nutzen, um geeignete Maßnahmen zur Hochwasservorsorge zu ergreifen. Darüber hinaus kann der Hochwasserpass bei der Beantragung von Versicherungen, Fördermitteln oder beim Immobilienverkauf hilfreich sein, da er potenziellen Käufern oder Institutionen sofort einen Überblick über das Hochwasserrisiko und die Sicherheit des Gebäudes gibt.

Viebrockhaus Powertownhouse Innenausbau

Schlüsselfertig heißt einzugsfertig - auf den Tag und die Uhrzeit genau

Im Anschluss an die technischen Installationen folgt der eigentliche Innenausbau, der unter anderem Folgendes umfasst: Trockenbau, Bodenbeläge, Innentüren und auch Malerarbeiten bzw. der Anstrich von Wänden und Decken. Bei der anschließenden Feininstallation und Endmontage werden die letzten Installationsarbeiten durchgeführt, Es folgen abschließende Detailarbeiten wie das Anbringen von Sockelleisten oder die Endmontage von Einbauküchen. Die Bauherren erhalten das Objekt in einem Zustand, der ermöglicht, direkt einzuziehen, ohne weitere Ausbau- oder Installationsarbeiten vornehmen zu müssen.

Viebrockhaus Poewr Townhouse Regenwasser

Countdown zur Eröffnung des Power Townhouses

In nur einer Woche öffnet das Power Townhouse seine Türen. Dieser spannende Moment markiert den Beginn eines neuen Kapitels für alle zukünftigen Bewohner und Besucher. Hier erfahren Sie, was in der letzten Bauwoche geschieht. Beim Endspurt in der Vorbereitung arbeitet unser Team mit Hochdruck an den finalen Details sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Power Townhouses. Ziel ist es, alles bis zur Eröffnung nächste Woche bezugsfertig zu machen. Die Arbeiten umfassen die Fertigstellung der Innenräume, die letzte Hand an der Außenfassade und die Gestaltung der Außenanlagen, damit sich das Power Townhouse nahtlos in seine Umgebung einfügt.

Viebrockhaus Powertownhouse Terrasse

Fokus auf Komfort und Wohngesundheit

Besonders wichtig ist uns der Komfort und die Wohngesundheit der zukünftigen Bewohner. Die verschiedenen Wohneinheiten des Power Townhouse sollen ein Zuhause für alle sein, vom Single bis hin zum Mehrpersonenhaushalt. Wir haben in die Auswahl der Materialien und in die Gestaltung der Räumlichkeiten investiert, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohl fühlt. Dabei setzen wir auf hochwertige, schadstoffarme Baustoffe und innovative Haustechnik, die eine gesunde Wohn- und Lebensumgebung fördert. In Hollenstedt sieht man, wie sich unsere Vision eines modernen und gesunden Wohnens verwirklicht hat.

Viebrockhaus Power Townhouse Eingangsbereich

Viebrockhaus Powertownhouse Eingang

Das spricht für Viebrockhaus: Die Komplettlösungen für den sozialen Wohnungsbau

Das im privaten Wohnungsbau perfektionierte Konzept, alles aus einer Hand zu liefern, wird nun auch im sozialen Wohnungsbau eingesetzt. Die Nachfrage der Kommunen ist groß. Der Grund ist einleuchtend: Außer um das Grundstück müssen Sie sich als Investor oder Kommune um nichts kümmern.

HTR_PTH

Kontakt aufnehmen

Erfahren Sie mehr zum Power Townhouse und starten Sie mit uns Ihre Planung. 
 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Die Power Townhouses sind die Antwort auf den wachsenden Bedarf an kostengünstigem, sozialem Wohnungsbau, der schnell, praktisch, umweltverträglich, nachhaltig und ressourcenschonend realisiert wird.

Andreas Viebrock
Aufsichtsratsvorsitzender Viebrockhaus AG